
Ulrich Grannemann und Hagen Seele haben mit „Führungsaufgabe Change“ ein bemerkenswertes Buch vorgelegt: selten geht ein Buch so präzise und radikal mit der eigenen Zielgruppe um: nein, nicht „irgendwer“ wird angesprochen, sondern ausschließlich Führungskräfte, und zwar ganz konkret die Abteilungs-, Team- und Gruppenleiter. Die zentrale These von Grannemann & Seele ist: Change Projekte scheitern in der Regel nicht an den Konzepten oder an der Strategie, sondern zumeist am Versagen der operativen Führung! Das ist für die angesprochenen sicher nicht schmeichelhaft, legt jedoch trotzdem den Finger in die Wunde, und zwar dort wo es wehtut!
Das Buch räumt auf mit weit verbreiteten Mythen rund um das Thema „Change“: Oft ist das operative Management genauso (oder sogar noch stärker überfordert), wenn es darum geht, einen erfolgreichen Change zu gestalten als es die Mitarbeitenden sowie schon sind. Diesen Umstand beschreiben Grannemann & Hagen sehr eindringlich, aber Sie bleiben hier nicht stehen.
Stattdessen geben sie der Führungskraft eine Reihe von äußerst wirksamen und gut durchdachten Tools an die Hand, die geeignet sind, einen Change-Prozess in tatsächlich nachhaltiger Weise zu unterstützen. Das Ziel: jeder Mitarbeiter, jeder Mitarbeiterin soll auch während und nach den Veränderungen ein „gesunder Handlungsstrang“ (S. 17) möglich sein. Dieser ist nach Granneman & Selle immer aus den vier Elementen „Ziele“, „Aufwand“, „Belohnung“ sowie „Sinn und Nutzen“ zusammengesetzt. Aufgabe von Führung ist es, diesen Prozess konstruktiv zu bearbeiten, so dass für jeden der Mitarbeitenden jederzeit eine solche positive Perspektive möglich ist.
Wer das lange und wichtige erste Kapitel wirklich verstanden hat, der freut sich dann umso mehr auf die versprochene Roadmap zur Führung von Veränderung (ab S. 51). Hier wird in fünf Schritten dem Leser all das zur Verfügung gestellt, was er oder sie wirklich benötigt, um die Veränderungs-Reise auch wirklich erfolgreich durchschreiten zu können:
Step 1: Die Veränderungsfähigkeit erhöhen
Step 2: Die Veränderung verstehen
Step 3: Von Beteiligten zum Besitzern des Neuen
Step4: Die notwendigen Ressourcen
Step5: Kennzahlen, Kurzberichte und Konferenzen
Was Ulrich Grannemann & Hagen Seele dann an Tools herbeizaubern ist bestechend und einzigartig. Hier einige Beispiele:
Sensibilisierung des Teams mit Kurzszenarien (Step 1), der Veränderungs-TÜV zur Akzeptanz-Abschätzung (Step 2), die Aufgabeninventur inkl. „EuV“, einer Entscheidungs- und Verantwortungsrechnung (Step 3), die Prozess-Funktions-Landkarte (Step 4) sowie die Veränderungsuhr (Step 5).
Ein Ausblick über agiles Veränderungsmanagement runden diesen sehr gelungene Buch ab.
Alles in allem eine Pflichtlektüre für alle verantwortungsvollen Führungskräfte, die es sich nicht nehmen lassen möchten, auch eine herausfordernde Change-Aufgabe so anzugehen, dass diese von Erfolg gekrönt sein wird!, und die sich ihren Change-Herausforderungen wirklich stellen möchten!
Quelle:
Grannemann, Ulrich & Seele, Hagen (2016): Führungsaufgabe Change: Eine Roadmap für Führungskräfte in Veränderungsprozessen.
SpringerGabler. ISBN: 978-3-658-09859-9.
Kommentar schreiben